• 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup
  • 2025 98th Bacardi Cup

2025 98th Bacardi Cup

Die besten Starbootsegler der Welt unter der Sonne von Miami! Der Bacardi Cup 2025, eine der traumhaftesten Regatten der Welt!

Von 01. bis 07. März 2025 fand der 98ste Bacardi Cup 2025 im Coral Reef Yacht Club, Miami, Florida, USA, statt. 65 Starboote (darunter 7 Goldstars, 8 Silverstars, etc.) segelten in der berüchtigten Biscane Bay vor der Küste Miami‘s um die bekannte Trophäe. Zusätzlich nahmen auch 50 J70, 21 Melges 24, 37 VX One, 16 Viper 640 und 19 Snipe auf insgesamt 4 Bahnen an der Regatta teil. Neben zahlreichen America‘s Cup Seglern, Olympiateilnehmern und Weltmeistern spielten auch 10 U30-Teams unter den „Großen“ mit. Österreichische Beteiligung war mit Christian „Bezi“ Nehammer (Vorschoter von Hubert Merkelbach, GER 8446), U30-Team Roman Stelzl / Pirmin Sablatnig (AUT 8323) und Claudia Graber / Michael Schulz (AUT 8526) erfolgreich vorhanden. Der erste Bacardi Cup fand übrigens 1927 in Kuba, der Herkunft der Marke „Bacardi“ statt, bis 1957 die Übersiedlung der Regatta nach Miami stattfand. Da die Familie rund um den vor Ort mitfiebernden Bacardi-Vertreter Eddie Cutillas seither als segelbegeistert gilt, können die Teilnehmer auf eine Eventunterstützung zählen, das in der Segelwelt seinesgleichen sucht. Eddie war sowohl bei den Socialevents als auch bei den Wettfahrten mit seiner Motoryacht anwesend, um den Teilnehmer bei ihren Manövern zuzujubeln. (Einige Durstige sind angeblich von Eddie persönlich am Wasser mit Bacardi versorgt worden)

Regattatage:

An Tag 0, Sonntag, fand die Registrierung mit anschließendem Welcome-Drink auf der Dachterasse des Yachtclubs statt. Neben zahlreichen Goodies wie Kappen, Socken, Drybags, T-Shirts, etc., wurden die Segler an der Bacardi-Bar (gratis allyoucandrink versteht sich) versorgt.

Tag 1 zeigte sich Miami-typisch von seiner besten Seite. Sonne, 25°C, 15-20 Knoten Wind aus Süd-Ost, ein wahrlicher Balsam für die Seele eines jeden Starbootseglers. Es wurden 2 Runden beim Kurs 4 (Staberl mit Vorleger und Gate) bei einer Kreuzlänge von 1,7 Seemeilen absolviert, was sich aber für die Wettfahrtleiterin Carol Ewing, welche einen wirklich bemerkenswerten Job machte, als zu kurz herausstellte. Die Folgetage sollen daher Kreuzlängen von bis zu 2,2 Seemeilen (!) genießen dürfen, die sich manchmal unendlich anfühlten. Hubert / Bezi konnten einen 7. Platz ersegeln. Pirmin und ich fuhren einen 22. ein, Claudia / Michi kamen als 51. durchs Ziel. Am Abend wurden die Starsegler zu einer Private Cocktail Party im Mr. C Hotel eingeladen, wo über die gefahrene Wettfahrt philosophiert und gefeiert werden konnte.

An Tag 2 wurde das Durchhaltevermögen der Starcracks auf die Probe gestellt. 16-25 Knoten Wind aus Osten, Regenschauer, starke Böen, Hohe Wellen. „Segeln für Männer“ wie es Bezi Nehammer beschreiben würde. Die Wanten wurden zugeschraubt, das Mastfall zurückgestellt und ab ging die Wilde Fahrt. Die Vorwind war der Wahnsinn, wo man zwischen den Wellen hin und her surfen konnte aber doch sehr froh war, wenn der Mast am Ende der Vorwind noch im Ganzen den Mastfuß beschwerte. Unser Kompass gipfelte in einem Speed von knapp 12 Kn SOG, eine wahre Gaudi. Hubert / Bezi gleiteten auf Platz 9, Pirmin und ich auf Platz 24, wobei 21 Boote nicht starteten oder nicht ins Ziel kamen.

Tag 3 bediente noch einmal mit Sonne und starkem Wind, 15-20 Knoten aus Süden. „Champagne Sailing“ könnte man sagen, wobei man in Miami jedoch „Bacardi Sailing“ sagt, wie ich gehört habe. Hubert / Bezi konnten auf fabelhaftem Rang 6 die Wettfahrt beenden. Pirmin und ich landeten auf Platz 27, und Claudia und Michi auf Platz 46.

Leichter und drehender Westwind zwischen 5 und 12 Knoten prägte Tag 4. Auf einen Allgemeinen folgte der Gültige und sodann ewig lange Schläge. Diesmal waren es sogar 3 Kreuzen à 2 Seemeilen mit Upwind-Ziel. Nach 2h und 2 Minuten (!) ging der Erste, Will Stout / Danny Cayard (USA 8538), durchs Ziel. Hubert / Bezi kämpften sich auf Platz 9, wir folgten einige Zeit später (20.), Claudia / Michi auf Platz 55, und wir durften den Weg in den Hafen bei einem idyllischen Sonnenuntergang genießen. Wobei das Abbauen im dunkeln dann schon recht kalt wurde…

An Tag 5 wurde der Start wegen der flauen Windvorhersage bereits am Vorabend eine Stunde, auf 13:00 Uhr, zurückverlegt. Nach einer Startverschiebung zuerst an Land, dann auf dem Wasser, fanden 4 Startversuche statt, die auf Grund von Winddrehern und sehr motivierten Erstereihe-Startern abgebrochen werden mussten. Nach Linien- und Kursadjustierung konnte gestartet werden und es folgte eine schöne Wettfahrt bei 8-12 Knoten Süd-Ostwind. Hubert / Bezi auf Platz 22, Pirmin und ich auf Platz 36, Claudia / Michi auf dem 53.

So schnell geht die Woche herum, und der letzte Tag 6 stand an. Nach kurzer Startverschiebung an Land ging es aufs Wasser wo Sonne und 10-14 Knoten Süd-Ostwind warteten. Ein Rechtsdreher prägte die 1 Kreuz, wodurch Pirmin und ich als 3. um die erste Luvboje gehen durften. Unser Boot war gut eingestellt und war Raketenschnell. Ein paar Gold-/Silbersterne überholten uns noch, uns wir landeten auf Platz 7. Hubert /Bezi segelten auf Platz 12. Claudia / Michi reisten schon früher ab.

Man muss ehrlicherweise zugeben, dass das segeln hier, unglaublich ist, wenn man zum Beispiel vor dem Start die 700m lange Linie entlangfährt und beim nach oben Sehen ununterbrochen die zahlreichen Gold-/Silber-/Blau-Sterne erkennt. Das kommt fast an das Segeln neben Legenden wie Albert Sturm, Seppi Urban oder Franz Kloiber heran!

Ergebnisse:

Im Gesamtergebnis zeigen Mateusz Kusznierevicz und Bruno Prada (POL 8602) keine Gnade, welche nun 6-Fache Bacardi Cup Sieger sind (in Folge wohlgemerkt). Zweiter wird nach einem spannenden Abschlusstag Eric Doyle mit Payson Infelise (USA 8580). Dritter wird Jack Jennings mit Pedro Trouche (USA 8464). Die U30-Wertung gewannen Nick Heuwinkel und Jesper Spehr (GER 8524) auf Gesamtrang 23.

Hubert Merkelbach und Christian Nehammer (UYCAs, AUT / GER 8446) segelten auf Gesamtplatz 6 (7, 9, 6, 9, (22), 12).

Roman Stelzl und Pirmin Sablatnig (AUT 8323, UYCAs) etablierten sich auf Gesamtrang 24 (22, 24, 27, 20, (36), 7) und wurden 2. der U30-Wertung.

Claudia Graber und Michael Schulz (AUT 8526) wurden 59. (51, (DNC), 46, 55, 53, DNC)

SEA-Program / Bacardi-U30-Förderung:

Das SEA-Program (Star, Education and Access) wird von der Ding Schoonmaker Foundation (dieser war Weltmeister und 8-facher Bacardi Cup Sieger) unterstützt, und unter dem Gedanken die Tipps und Tricks der Starprofis mit den  Jungen und Neuen zu teilen, wurden 10 Boote angeschafft, die primär jungen aber auch sonstigen interessierten Seglern für nordamerikanische Regatten (wie auch für den Bacardi Cup) zur Verfügung stehen. Wir durften uns das Boot 8406 ausleihen, mit welchem wir sehr zufrieden waren. Der Mader fühlte sich ähnlich zu den Booten zuhause an, und nach ein bisschen Üben konnten wir auch im vorderen Feld speedtechnisch mithalten. Jedem der 10 U30-Teams wurde ein Mentor zugeteilt (Unserer war Weltmeister George Szabo, die der anderen Teams: Max Kohlhoff, Eric Doyle, Will Stout, Payson Infelise, Pedro Trouche, Jorgen Schönherr, Frederico Melo, Kilian Weise, Guy Avelon). Die „Respekthürde“ des Ansprechens wird hiermit heruntergesetzt und die Profis konnten uns Youngstars bei sehr netten, persönlichen Gesprächen über Bootstrimm und das Starsegeln weiterhelfen. Angeleitet von Klassenpräsident Paul Cayard wurde an zwei Tagen „Roundtables“ also Sesselkreise veranstaltet wo die Routiniers (inkl. dem Weltmeister und 6-Fachen Bacardi Cup Sieger Mateusz Kusznierewicz, dem Weltmeister / America’s Cup Segler Paul Cayard, und noch vielen Weiteren, u.a. den oa.) ihre Geheimnisse zu Bootseinstellungen, den wichtigen Dingen des Regattatages und Weisheiten übers Segeln an die motivierten Zuhörer weitergaben. Ein beispielhaftes Programm, welches die Starbootklasse langfristig zusammenbringt und vorantreibt.

Bacardi als Hauptsponsor der Regatta setzte die U30 Initiative weiter fort, und unterstützte 10 U30-Teams finanziell so wie mit der Refundierung des Meldegelds. Hiermit will jungen Teams aus aller Welt geholfen werden Erfahrung zu sammeln, was durchaus Früchte trägt!

Neben dem Regattaprogramm gestalteten Pirmin und Ich die Tage ereignisreich. Die Anreise am 26.02. mit einem 11h Direktflug von München nach Miami funktionierte problemlos. Für die ersten Tage mieteten wir ein Auto direkt am Flughafen, mit dem wir zu unserer Air-BnB Unterkunft anreisten. Neben 3 Trainingstagen am Wasser mit unseren deutschen / holländischen Freunden vom Heinz-Nixdorf-Verein um Coach Arnd Glunde inkl. Bootsaufbau und -trim, konnten wir die Zeit mit dem Besuch eines Einshockeyspiels der Florida Panthers, einem Spaziergang am Miami Beach, und sportlichen Aktivitäten genießen.

Abschließend kann gesagt werden, dass der Bacardi Cup in allen Bereichen (seglerisches Level, Wind & Wetter, Abendprogramm, Yachtclub, Eventorganisation, Fotos & Videos, Förderung der (jungen) Segler) international heraussticht und zu den besten Regatten weltweit gehört! Für die Star WM 2026 in Miami sowie die 100ste Ausgabe des Bacardi Cups im Frühjahr 2027 (welche vielleicht nicht in Miami stattfinden könnte) ist  es jedenfalls ein Gedanke Wert, für eine Teilnahme bei diesen Events anzureisen. Wir hoffen, wir können noch viele weitere Jahre mit unseren Freunden vor der Küste von Miami segeln, und dass wir einige Leser motivieren bzw. ermutigen konnten (vor allem junge Segler) mit uns im In- und Ausland zu segeln!

 

Ergebnis

Place Bow # Sail # Skipper Crew Fleet Race 1 Race 2 Race 3 Race 4 Race 5 Race 6 Throw
out
Total
1 19 POL 8602 Mateusz Kusznierewicz Bruno Prada ISOL 1 1 3 5 2 19 19 12
2 80 USA 8580 Eric Doyle Payson Infelise SDB 3 5 13 3 5 4 13 20
3 14 USA 8464 Jack Jennings Pedro Trouche ChiH 11 7 1 4 6 3 11 21
4 38 USA 8538 Will Stout Daniel Cayard SDB 12 8 2 2 1 9 12 22
5 50 USA 8550 Paul Cayard Frithjof Kleen WSFB 4 3 4 1 28 22 28 34
6 66 GER 8446 Hubert Merkelbach Christian Nehammer UB 7 9 6 9 22 12 22 43
7 99 SUI 8599 Piet Eckert Federico Melo ZU 5 14 15 11 12 2 15 44
8 9 USA 8509 Augie Diaz Tudor Bilic BisB 23 11 10 8 3 18 23 50
9 56 ARG 8565 Leandro Altolaguirre Lucas Altolaguirre OL 9 12 16 12 31 6 31 55
10 65 IRL 8465 Peter O'Leary Joost Houweling ISOL 19 2 17 14 38 8 38 60
11 32 DEN 8532 Jørgen Schönherr Jan Eli Gravad DF 18 20 9 10 4 23 23 61
12 30 USA 8504 John Dane III Marcus Koy BisB 2 16 20 6 25 24 25 68
13 11 USA 8548 Jim Buckingham Brad Nichol NH 33 4 19 7 35 10 35 73
14 1 USA 8587 Luke Lawrence Mauricio Bueno BisB 20 13 22 17 9 14 22 73
15 71 BER 8317 Peter Bromby Mark Strube ISOL 10 66/DNS 14 22 11 16 66 73
16 95 BRA 8495 Fabio Prada Henry Boening BisB 13 15 18 18 18 13 18 77
17 91 USA 8291 William Swigart Josh Revkin CLIS 24 10 8 32 8 31 32 81
18 37 USA 8537 George Szabo Guy Avellon SDB 16 66/DNF 7 16 24 20 66 83
19 44 USA 8448 John MacCausland Samuel Gonclaves CR 6 22 12 30 19 26 30 85
20 86 GER 8489 Max Kohlhoff Ole Burzinski KF 21 18 29 31 14 5 31 87
21 85 USA 8585 Scott Barnard Kilian Weise NH 15 17 21 28 13 21 28 87
22 70 USA 8570 Erik Lidecis Brian O'Mahony NH 14 19 31 24 23 11 31 91
23 24 GER 8524 Nick Heuwinkel Jesper Spehr KF 26 28 11 15 16 29 29 96
24 83 AUT 8323 Roman Stelzl Pirmin Sablatnig Att 22 24 27 20 36 7 36 100
25 31 CRO 8531 Marin Misura Tonko Barac Dal 17 6 5 46 50 30 50 104
26 81 USA 8481 John Loe Phil Trinter AN 8 29 23 21 29 33 33 110
27 3 NED 8103 Lars van Stekelenborg Tim Rijfers Hol 27 66/DNS 25 26 20 15 66 113
28 5 USA 8520 Scott Mason Edoardo Natucci NH 32 21 28 44 32 17 44 130
29 13 CAN 8413 Rob Cullen James Hynes EB 35 34 35.8/RDG 27 47 1 47 132,8
30 17 ARG 7700 Martin Pedro Ferrero Tomas Fioriti BA 29 23 36 35 10 45 45 133
31 96 USA 7996 Matthew Rajacich Eric Wagner MES 25 31.5/RDG 45 23 33 27 45 139,5
32 10 USA 8510 Tom Londrigan Michael Farmer LS 38 39 32 19 30 66/DNC 66 158
33 73 GER 8370 Vincent Schrader Marcel Vockel Moh 34 66/DNF 37 40 17 32 66 160
34 49 SUI 8549 Christoph Gautschi Steffen Rutz Bod 37 66/DNC 34 29 39 25 66 164
35 25 ARG 8251 Mariano Cambon Martin Costa BA 31 25 30 45 61 40 61 171
36 45 USA 1950 Robert Lippincott Valentin Veytsman ES 53 36 66/DNF 25 7 55 66 176
37 7 ARG 8239 Fede Calegari Lucas Carissimi BA 36 26 41 36 43 38 43 177
38 63 Ned 8263 Erik Veldhuizen Sander Jorissen LO 66/DNF 66/DNC 26 13 26 56 66 187
39 23 ARG 8156 Hector Longarella Hugu Longarella OL 66/DNS 30 66/DNF 41 15 35 66 187
40 46 USA 2015 Shane Zwingelberg Jonathan Shore AN 46 32 33 48 58 28 58 187
41 22 USA 8459 Mike Hecky Roger Cheer CR 30 35 44 51 45 39 51 193
42 98 SWE 8466 Trygve (Trig) Liljestrand Max Salminen WSFB 39 37 35 37 48 46 48 194
43 69 USA 8592 Eugenio Cingolani Juan Pablo Percossi SMB 48 27 39 43 41 66/DNF 66 198
44 53 USA 8253 Brandon DePalma Arthur Brown BisB 59 31 52 39 37 41 59 200
45 6 CAN 8406 Quinton Gallon Ryley Garvey LOC 56 38 42 66/DNC 21 47 66 204
46 67 GER 8567 Henning Voigt Dirk Struve Aac 43 66/DNC 40 53 42 34 66 212
47 77 USA 8521 Ken Woods Hunter Brady CA 49 41 54 47 40 42 54 219
48 88 USA 8588 Stephen Gould Greg Sieck WSFB 45 66/DNC 66/DNS 52 27 36 66 226
49 27 USA 8227 Zachary Hansman Braden Garvey BisB 57 66/DNC 49 38 46 37 66 227
50 89 USA 8589 Jon VanderMolen TC Belco GL 50 66/DNC 47 34 34 66/DNC 66 231
51 93 CAN 8493 John Polglase Paul Wetmore EB 66/DNF 33 24 66/DNF 56 53 66 232
52 18 USA 8318 Dwight Escalera Elizabeth Escalera NB 55 42 50 57 44 44 57 235
53 51 GER 8450 Klaus Meyer Carsten Witt Brf 28 66/DNC 38 42 66/DNC 66/DNC 66 240
54 78 SWE 7978 Ingvar Krook Christoffer Thunberg AR 42 66/DNC 66/DSQ 33 49 54 66 244
55 2 USA 8302 Roberto Ayala Miguel Salinas ISOL 60 44 51 50 52 51 60 248
56 36 ITA 8514 Guido Falciola Luca Paloschi LdC 52 66/DNC 48 49 51 48 66 248
57 34 USA 8445 Charles Beek Adam Bradley NH 41 66/DNF 58 58 60 43 66 260
58 40 GER 8102 Henrik Huchel Max Bergmann KF 54 43 55 59 62 49 62 260
59 26 AUT 8526 Claudia Maria Graber Michael Schulz AU 51 66/DNC 46 55 53 66/DNC 66 271
60 84 USA 8184 David Branch Ray Rogers BI 47 66/DNC 53 61 59 52 66 272
61 39 USA 8395 Rick Brethorst Jerzy Sukow LS 44 66/DNC 43 66/DNC 55 66/DNC 66 274
62 64 USA 8264 Tom Hickey Michael Marcel BH 40 66/DNC 66/DNC 54 54 66/DNC 66 280
63 4 USA 8084 Robert Teitge Thad Brej DR 58 66/DNC 56 66/DNS 57 57 66 294
64 74 USA 8474 Tom Flinn John Wulff LH 61 66/DNC 66/DNC 56 63 50 66 296
65 55 USA 8460 Will Libcke Keegan Aerts DR 62 66/DNC 57 60 64 66/DNC 66 309