2025 EURO Viareggio (ITA)

Vom Mittwoch, 11. Juni 2025 Bis Sonntag, 15. Juni 2025

STAR EM 2025 in Viareggio

70 Mannschaften hatten für die STAR EM 2025 in Viareggio gemeldet, 67 waren schlußendlich am Start. Einige Gold- und Silbersterne, sowie einige Profiteams sorgten für ein hochkarätiges Starterfeld in dem es extrem schwer war, konstant gute Ergebnisse zu segeln.

Viareggio selbst hat eine große aktive Star Flotte, somit waren viele Segler mit lokalen Revierkenntnissen am Start, allen voran Enrico Chieffi. (Star- Weltmeister in Rio 1996)

Revierkenntnis war angesichts der Bedingungen sicherlich von Vorteil, denn es fiel uns schwer die Windbedingungen richtig zu interpretieren: 4 bis max. 11 kn, shifty, patchy, gewürzt mit Dünung und verfeinert mit ordentlich Oberflächenstrom. Das Wort von einem „Mienenfeld“ machte die Runde, denn was nach einem „erste Reihe Start“ noch nach einem guten Ergebnis aussah, konnte sich binnen kürzester Zeit in ein „plus 50“ Ergebnis verwandeln. Andererseits, war ein Katastrophenstart nicht schlimm und konnte mit einer Top-10-Platzierung ein glimpfliches Ende nehmen.

Einzig Enrico Chieffi zeigte sich von den schwierigen Bedingungen am Heimrevier unbeeindruckt und lieferte eine fehlerfreie Serie ab, die es ihm ermöglichte die letzte Wettfahrt der 7 Wettfahrten nicht zu segeln.

Die 4 aus Österreich angereisten Teams waren 8480  URBAN / URBAN ; 8323 Roman Stelzl / Slabatnig; 8340 Weinreich / Fischer und 8577 Wilhelm / Lüzlbauer.

Alle österreichischen Teams kämpften mit „up and downs“ . Besonders hervorzuheben ist die gute Performance von Sepp Urban, der bei den leichten Bedingungen seinen hervorragenden Leichtwindspeed nutzen konnte.

Das Beste Ergebnis lieferte Roman Stelzl / Slabatnig, die mit einer gleichmäßigen Serie mit 2 Top 20 Ergebnissen 24. wurden.  26. Wurden Wilhelm / Lüzlbauer  die 2 Top 9 Ergebnisse erzielten aber auch ihren Streicher mit einem 60 „verbrauchten“.

Gerhard Weinreich und Michael Fischer waren immer wieder vorn dabei, hatten aber mit dem einen oder anderen taktischen Missgeschick zu kämpfen und wurden 36.

Als erfolgreich erwies sich zum wiederholten Male die Partnerschaft zwischen Daniel Fritz und Michael Oberweger, die sich die Juniortrophy als bestes U30-Team sicherten!

Die gesamte Veranstaltung war mit der gewohnten italienischen Leichtigkeit organisiert, der italienische Hang zum Chaos war zwar vorhanden, hielt sich aber in erträglichen Grenzen. Die Logistik ist sehr einfach und man kann zu Fuß zum Boot gehen. Es gibt ein nettes Club-Caffè mit ordentlichen Getränken und das Segelrevier liegt direkt vor dem Hafen.  

Ein feines Galadinner an schön gedeckten Tischen am Pier vor den Booten rundete den positiven Eindruck dieser EURO ab, ein schöner Kontrast zu den etwas spartanisch organisierten Events in Kopenhagen und Scarlino.

Viareggio hat sich als interessantes aber auch sehr anspruchsvolles Leichtwindrevier empfohlen.

Es ist kein Zufall, dass sich die Segler aus den USA an die Segelbedingungen am Long Island Sound, dem Geburtsort des Starboots erinnert fühlten



2025_Star_European_Champs_results.pdf